GT News

Steuern, Buchhaltung, Recht und mehr. Alle wichtigen Neuigkeiten für Ihr Unternehmen.

Ivan Fučík | July 30, 2021

Natürlicher Schwund und Standardisierung der Bestände, oder wann ist ein Schwund ein Steueraufwand?

Teile den Artikel

Ein natürlicher Bestandsschwund stellt eine Bestandsdifferenz dar, die ihre eigenen Besonderheiten hat. Dies soll in den folgenden Abschnitten erörtert werden.

Gemäß dem Gesetz Nr. 563/1991 Sb., Buchhaltungsgesetz (im Folgenden "Buchhaltungsgesetz") wird die Inventarisierung von Unternehmen verwendet, um den tatsächlichen Stand aller Aktiva und Passiva zu ermitteln und zu überprüfen, ob der ermittelte tatsächliche Stand der Aktiva und Passiva mit dem Stand der Aktiva und Passiva in den Büchern übereinstimmt.

Inventarisierung der Vorräte

Wie der Titel schon sagt, geht es hier um das Inventar der Vorräte. Die Vorräte werden nach Art, Standort oder nach der Person, die für sie materiell verantwortlich ist, verbucht. Das Unternehmen kann sein eigenes Inventurdatum festlegen, aber jede Art von Vorräten muss mindestens einmal pro Rechnungsperiode inventarisiert werden (das Buchhaltungsgesetz definiert so den Zeitraum, in dem das Unternehmen die Inventur durchführen muss). Die Überprüfung erfolgt in der Regel zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses, kann aber auch laufend durchgeführt werden.

Auf der Grundlage der körperlichen Bestandsaufnahme wird der Bestand mit dem Saldo in den Büchern verglichen. Gibt es Differenzen zwischen diesen Salden, spricht man von Inventurdifferenzen. Es handelt sich um eine Situation, in der der buchmäßig erfasste Bestand von dem im Bestandsverzeichnis erfassten Bestand abweicht und die Differenz nicht begründet, erklärt oder nachgewiesen werden kann. Bestandsdifferenzen werden als Fehlbeträge (Mankos) und Überschüsse betrachtet. Man spricht von einem Manko, wenn der tatsächliche Saldo niedriger ist als der in der Buchführung ausgewiesene Saldo, und von einem Überschuss, wenn der tatsächliche Saldo höher ist als der in der Buchführung ausgewiesene Saldo. Überschüsse und Fehlbeträge einer ähnlichen Bestandsart können auf Verwechslungen zurückzuführen sein. Die Verwechslung von Beständen muss begründet und dokumentiert werden.

Fehlbestand (Manko) der Vorräte

Schauen wir uns das Manko genauer an, das auf zwei Ebenen zu verstehen ist:

  1. Unverschuldetes Manko
  • bis zu einem festgelegten Standard
  • ein über die festgelegten Standards hinausgehendes Manko
  1. Schuldhaftes Manko

Unverschuldetes Manko

Unverschuldete Fehlbestände beruhen auf der Annahme, dass der bei der Inventur festgestellte Verlust von Waren, Rohstoffen und Halbfabrikaten nicht auf ein Verschulden der Verantwortlichen zurückzuführen ist, sondern auf die natürliche Beschaffenheit der Waren, Rohstoffe oder Halbfabrikate (z.B. Schrumpfen) oder auf objektive Ursachen (z.B. Bagatelldiebstahl durch Kunden in Geschäften), auf Überarbeitung oder auf objektive Abweichungen bei der Erfassung (z.B. Rundungen).

Wir sehen uns die Frage des unverschuldeten Mankos bis zu einem vom Unternehmen festgelegten Standardgenauer an. Unverschuldete Fehlbestände innerhalb des Standards (der Standard der natürlichen Bestandsverluste und Verschwendung) - das sind technologische oder technische Verluste, die nicht auf das Verschulden des verantwortlichen Mitarbeiters zurückzuführen sind, sondern:

  1. die Beschaffenheit des Bestands - bei Rohstoffen oder Materialien natürlicher Art, z. B.Metallen, Holz, Schüttgut, Chemikalien usw., kann der Verlust durch Waschen, Schrumpfen, Ausdehnung, Trocknung, Verdunstung, Auslaufen usw. entstehen;
  2. beim Einkauf von Rohstoffen - es kann eine vom Hersteller angegebene Abweichung vorliegen(sog. Herstellerabweichung);                   
  3. bei der Lagerung - z. B. in der Brauindustrie, bei der Entsorgung von Elektronikschrott – kann dies von den thermischen und atmosphärischen Bedingungen abhängen;
  4. im Produktions- und Vermarktungsprozess - d.h. durch den Produktionsprozess verursacht - z.B. Verschnitt oder Ausschuss durch fehlerhaftes Material;
  5. durch "verlorene Zeit" - z. B. Verluste im Einzelhandel, z. B. durch Bagatelldiebstähle in Geschäften, bei denen der Täter nicht gefasst wurde; oder
  6. aus anderen objektiven Gründen - z. B. aufgrund von Rundungen.

Bestandsdifferenzen aufgrund natürlicher Bestandsverluste sind in fast allen Branchen anzutreffen, insbesondere in der Lebensmittel-, Chemie-, Pharma-, Maschinenbau- und Fertigungsindustrie, in der Landwirtschaft, im Handel und in der Gastronomie.


Welche steuerlichen Auswirkungen haben Inventurdifferenzen?


Körperschaftsteuer:

Nach dem Gesetz Nr. 586/1992 Sb., Einkommensteuergesetz (im Folgenden "EStG-cz") gelten die ermittelten Überschüsse als steuerpflichtiges Einkommen. Verluste (Schäden und Fehlmengen) sind, von bestimmten Ausnahmen abgesehen, steuerlich nicht abzugsfähige Kosten. Die Definition des Begriffs "Manko" haben wir bereits früher geklärt; in diesem Zusammenhang wird ein Schaden als die physische Beeinträchtigung (Beschädigung oder Zerstörung) von Eigentum des Steuerpflichtigen aus objektiven oder subjektiven Gründen definiert, wenn das Eigentum infolge des Schadens veräußert wird.

Zu den Ausnahmen, bei denen Verluste steuerlich absetzbare Kosten sind, gehören natürliche Verluste von Vorräten sowie Verluste bei Einzelhandelsverkäufen und nicht verursachte Todesfälle von Tieren, die keine materiellen Güter im Sinne des Gesetzes sind, bis zu dem wirtschaftlich gerechtfertigten Standard der natürlichen Verluste und der vom Steuerpflichtigen festgestellten Verluste. Der Steuerverwalter kann prüfen, ob die Höhe des festgesetzten Standards der Art der Tätigkeit des Steuerpflichtigen und dem üblichen Niveau der Standards anderer Steuerpflichtiger mit gleicher oder ähnlicher Tätigkeit entspricht, und die Steuerbemessungsgrundlage um die festgestellte Differenz anpassen.

Gemäß § 25 Abs. 1 Buchst. n) EStG-cz können Schäden und Mängel bis zur Höhe ihres Schadensersatzes (z. B. Schadensersatz von Versicherungsgesellschaften, gefassten Tätern, Arbeitnehmern, die den Schaden verursacht haben) ebenfalls als steuerlich abzugsfähige Kosten betrachtet werden, oder gemäß § 24 Abs. 2 Buchst. a) EStG-cz kann der Steuerpflichtige berechtigt sein, Schäden und Mängel bis zur Höhe ihres Schadensersatzes abzuziehen. Die Entsorgung muss durch ein Entsorgungsprotokoll nachgewiesen werden, in dem der Gegenstand der Entsorgung, die Art der Entsorgung der beseitigten Bestände und das für die Entsorgung zuständige Personal angegeben sind.


Mehrwertsteuer:

Gemäß § 72 Gesetzes Nr. 235/2004 Sb., Mehrwertsteuergesetz, ist der Steuerpflichtige berechtigt, die Vorsteuer auf die erhaltene steuerpflichtige Leistung, die er für die Zwecke seiner wirtschaftlichen Tätigkeit verwendet, abzuziehen.

Hat der Steuerpflichtige den vollen Betrag des Vorsteuerabzugs geltend gemacht, so gilt entstandene Manko oder der Schaden als Lieferung von Gegenständen gegen Entgelt und ist daher zu versteuern, da ein Teil der erhaltenen Leistungen für Zwecke verwendet wurde, die nicht mit der wirtschaftlichen Tätigkeit zusammenhängen.

Selbst bei der Mehrwertsteuer gibt es bestimmte Ausnahmen, in denen die Mehrwertsteuer für das festgestellte Manko oder Schaden nicht abgeführt werden muss. Dazu gehören beispielsweise ein nachgewiesener Diebstahl, für den der Steuerpflichtige die Beweislast trägt (z. B. Polizeibericht), ein nachgewiesenes Verschulden an der Zerstörung von Lagerbeständen durch Naturkatastrophen, ein einem Arbeitnehmer zur Zahlung vorgeschriebenes Manko (dies ist ein Schadensersatz) sowie ein natürlicher Schwund und ein Standardverlust.

Aus den oben genannten Gründen ist es wichtig, dass das Unternehmen die Standards für unverschuldete Mankos und Verluste (natürliche Bestandsverluste) und die mögliche prozentuale Abweichung (die Grenze, bis zu der Verluste als natürliche Bestandsverluste gelten) angemessen festlegt. Die Standards für unbeabsichtigte Fehlmengen (natürlicher Schwund) bedeuten, dass der Verlust von Waren, Rohstoffen und Halbfertigprodukten, die sich im Bestand befinden, aber nicht über den festgelegten Standard hinausgehen, nicht auf das Verschulden der materiell Verantwortlichen zurückzuführen ist, sondern auf die natürliche Beschaffenheit der Waren, Rohstoffe oder Halbfertigprodukte (Trocknen, Verdampfen, Abkühlen, Gefrieren, Auslaufen, Schmelzen, Verschütten, Backen, Streuen, Ausbreiten, Zerstreuen, Zerbröckeln, Schneiden, Zerkleinern, Verrotten, Schneiden, Zerkleinern, Zersetzen, Verflüchtigen, Aushärten, Absetzen, Anhaften an Gegenständen und Zerbrechen) oder aus objektiven Ursachen (Bagatelldiebstahl durch nicht ertappte Kunden in Geschäften, in Gastronomiebetrieben durch die vollständige oder teilweise Verwendung von übrig gebliebenen Fertiggerichten als Rohmaterial und anderen Lebensmitteln und sonstige Handhabung von Fertiggerichten).

Natürliche Schwundraten können auf der Grundlage von internen Analysen der technologischen Verschwendungsraten, historischen Informationen, technischen Messungen, Beobachtungen, Gutachten von Experten usw. ermittelt werden. Derzeit gibt es keine offiziellen Grenzwerte. Es ist daher notwendig, dass die natürliche Schwundrate so objektiv wie möglich vom zuständigen Personal oder von externen Experten ermittelt wird. Bei der Beurteilung der Angemessenheit der Standards trägt der Steuerpflichtige die zentrale Beweislast gegenüber der Steuerverwaltung.


Schlussfolgerung

Haben Sie Standards für den Verlust natürlicher Bestände entwickelt? Ist dies nicht der Fall und melden Sie die Inventurdifferenzen jährlich, zahlen Sie auf die festgestellten Inventurdifferenzen die Körperschaftsteuer von 19 % und die Mehrwertsteuer von 21 % oder 15 %. Möglicherweise müssen Sie diese Steuern nicht zahlen. Benötigen Sie Hilfe bei der Erstellung von Standards des natürlichen Verlustes für Bestände? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wenn Sie Interesse haben, organisieren wir gerne ein Experten-Webinar zu diesem Thema und teilen unser Wissen und unsere Erfahrung mit Ihnen.