GT News

Steuern, Buchhaltung, Recht und mehr. Alle wichtigen Neuigkeiten für Ihr Unternehmen.

Unfall eines Selbstständigen (OSVČ) als Arbeitsunfall eines Arbeitnehmers, Ansprüche aus einem faktischen Arbeitsverhältnis

Teile den Artikel

Kann eine natürliche Person, die „auf Rechnung“ arbeitet, eine Entschädigung für einen Arbeitsunfall erhalten? 

Mit dieser Frage befasste sich kürzlich das Oberste Gericht der Tschechischen Republik (21 Cdo 3061/2020). 

In der Praxis kommt es darauf an, ob es sich um die Ausübung unselbstständiger Arbeit handelt oder nicht.

Das ist nach wie vor ein sehr aktuelles Thema, denn die Arbeitsleistung „auf Rechnung“, die in Wirklichkeit Anzeichen einer unselbstständigen Tätigkeit aufweist, ist in der Praxis sehr weit verbreitet. Arbeitgeber sollten daher beim Aufbau einer Zusammenarbeit mit Selbständigen (OSVČ) darauf achten, dass deren gegenseitiges Verhältnis nicht gerade die Anzeichen einer abhängigen Tätigkeit aufweist und im Streitfall nicht als faktisches Arbeitsverhältnis mit allen Folgen gilt, wie dies beispielsweise im nachfolgend beschriebenen Fall der Fall war.

Der Kläger war als Selbständiger an der Reparatur einer Bergbaumaschine für das beklagte Unternehmen beteiligt. Bei der vorgenannten Reparatur der Maschine erlitt der Beklagte jedoch eine Verletzung mit bleibenden Folgen, als eine schwere Last auf sein Bein fiel. Der Kläger verlangte vom Unternehmen ein Schmerzensgeld, Entschädigung für die Erschwerung der sozialen Beantragung, entgangenen Verdienst sowie die Zahlung einer monatlichen Rente (d.h. arbeitsrechtliche Ansprüche), da er der Ansicht war, dass es sich trotz der formalen Tätigkeit als Selbständiger in seinem Fall tatsächlich um die Ausübung unselbstständiger Arbeit für das beklagte Unternehmen handele. 

Der Kläger sah die Leistung einer unselbstständigen Arbeit darin, dass die Arbeit, bei der der Unfall eintrat, am Arbeitsplatz des beklagten Unternehmens ausgeübt wurde, zusammen mit den Mitarbeitern der Beklagten und in der von der Beklagten festgelegten wöchentlichen Arbeitszeit, die die Beklagte auch im Fall des Klägers erfasst hat. Das beklagte Unternehmen stellte dem Kläger auch die notwendigen Bedingungen und Arbeitsmittel zur Durchführung der Arbeiten zur Verfügung, transportierte ihn zum Arbeitsplatz und schulte ihn auch weiter in Arbeitsschutzvorschriften (BOZP).

Die Beklagte entgegnete, dass sich alle angeblichen Elemente ihres Arbeitsverhältnisses aus dem besonderen Arbeitsumfeld von Bergwerken ergeben hätten, die einen erhöhten Schutz der Beschäftigten erforderten, und dass sie im Hinblick auf „besondere bergbauliche Vorschriften“ alle an der Reparatur der Maschine beteiligten Personen unmittelbar koordinieren müsse. Die Beklagte wandte ferner ein, dass im Rahmen einer konkreten Arbeitsstätte regelmäßig „handelsrechtliche Verträge“ mit Unternehmern geschlossen würden, ohne dass es sich um Arbeitsverhältnisse handele.

Alle Gerichtinstanzen kamen jedoch zu dem Ergebnis, dass es sich auch in diesem Fall um eine unselbstständige Arbeitsleistung des Klägers handelte. Er hat daher die gleichen Schadensersatzansprüche wie die anderen Mitarbeiter der Beklagten, da sein Unfall als Berufsunfall anzusehen ist. Der Oberste Gericht fasste seine Entscheidung wie folgt zusammen: „Wenn es keine gültige Aushandlung einer Vereinbarung über die Ausführung von Arbeiten oder einer Vereinbarung über Arbeitsaktivitäten gab und sofern es sich nicht um ausdrückliche Willenserklärungen handelt, ist stets zu prüfen, ob zwischen den Beteiligten kein Arbeitsverhältnis begründet wurde; als vereinbart gilt die Art der Arbeit, die der Arbeitnehmer ohne Beanstandung für den Arbeitgeber mit dessen Kenntnis zu verrichten begonnen hat, als vereinbarter Arbeitsort gilt der Ort der Arbeitsaufnahme, und als vereinbarter Tag des Arbeitsbeginns gilt der Tag, an dem er tatsächlich mit der Ausführung dieser Arbeit begonnen hat. Zur Feststellung, welches Rechtsverhältnis zwischen den Beteiligten entstanden ist, sind die subjektiven Vorstellungen der Beteiligten über ihre Beziehungen nicht ausschlaggebend, sondern maßgeblich.

Das beklagte Unternehmen ist daher in diesem Fall als Arbeitgeber für den Arbeitsunfall verantwortlich. 

Wenn Sie derzeit mit einem ähnlichen Fall zu tun haben und nicht wissen, was Sie tun sollen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Autor: Veronika Odrobinová, Jessica Vaculíková

Ähnliche Artikel